Saxophone, Klarinetten & Flöten / Komponist & Arrangeur / Lehrer

Geboren am 21.10.36 in Wien in einer sehr musikalischen Familie. Grossvater Albert Ritter von Hermann
war Dirigent, dessen Schwestern waren Prof. Tona v. Hermann
(internationale Gesangspädagogin) und Johanna Müller-Hermann
(Komponistin - Schülerin von Alexander von Zemlinski und Professorin am Wiener
Konservarorium). Lernte schon als Kind ab 8. Lebensjahr klassisch Geige
und spielte bis zum 18. Lebensjahr so ziemlich das gesamte klassische
Repertoire - nicht nur das Geigenrepertoire sondern auch die
verschiedensten, teils selbst geschriebenen Transskriptionen der
klassischen Literatur, kam erst mit 17 Jahren (in der Maturaklasse) mit
Jazz in Berührung. Der Wunsch, Saxophon zu spielen konnte erst über
einige Umwege via Gitarre, Ventilposaune und Kontrabass errreicht
werden.
Studierte nach der Matura zunächst Schwachstromtechnik und konnte daher
nur als Gasthörer etwa 3 Unterrichtsstunden bei Karel Vlach und später
etwas Klarinettenunterricht bei Fatty George bekommen. War auf allen
anderen Instrumenten (ausser eben Geige) Autodidakt.
Spielte in Wiener Jazzclubs mit Uzi Förster, Hans Rettenbacher,
Friedrich Gulda, Rudi Wilfer u.a. hauptsächlich Bass und erst später
immer mehr Saxophon (Baritonsax). Gewann 1958 bei einem von Friedrich
Gulda in „Fatty´s Tabarin“ ausgerichtetem Wettbewerb einen Preis als
bester Nachwuchssaxophonist Wiens. Kam dann im August 1958 mit der Uzi Förster
Band nach Deutschland (Boheme Jazzkeller), blieb danach in Deutschland
und spielte anschließend mit Herman Wilson, Sammy Walker, Hartwig
Bartz, Wilton Gaynair, Joop Christoffer, Felix Simtaine und Werner Giertz.
Ging 1961 mit Peter Herbolzheimer nach Nordafrika (Tripolis/Libyen),
danach mit Gerry Hayes (mit Gerd Mann, Rob Langereijs, Jan Huyds, Frans
Elsen, Karl Barthelmes) für 1/2 Jahr nach Holland und wieder nach
Tripolis (Libyen).
Versuchte damals die ersten Arrangements. Kam nach den verschiedensten
Engagements in Deutschland und Frankreich 1963 nach Spanien zu Kai
Rautenberg (mit Viktor Kaihatu und Alfons Bleses), spielte 2
Jahre später im Madrider Jazzclub "Whiskey & Jazz" als Hausband
zusammen mit Paul Grassl, Erik Peters, Tete Montoliu, Booker Ervin, Lee
Konitz, Peer
Wyboris, Billy Brooks und Donald Byrd. Spielte „Lead" Altsax in der
Pepe Nieto Bigband und bei verschiedenen Studioproduktionen und leitete
für Donna Hightower die Tourneeband innerhalb Spaniens. Bereits damals
reichliche Studiotätigkeit, meist mit Jani Rigo und Santiago Reyes.
Verliess 1967 aus privaten und
arbeitsrechtlichen Gründen Spanien und spielte in Neapel (Italien) im
Flamingo Club (NATO NCO Club in Bagnoli).
Kam erst 1968 nach Deutschland zurück (zur Max Greger Bigband), spielte
nebenher mit Joe Haider und Mal Waldron in der Jazzcombo des Bayrischen
Rundfunks mit Benny Bailey, Rudi Fuesers, Frank St.Peter sowie mit
eigenem Quartett (mit Joe Harris, Jimmy Woode, Mike Thatcher). Wat bei
Dusko Gojkovic in der Munich Big Band und in seinem Quintett. 1969 und
1970 Tourneen mit der Maynard Ferguson Bigband in Österreich und
Italien. Ging 1971 nach Berlin zu Paul Kuhn (SFB-Bigband). Begleitete
in den 70er und 80er Jahren mit den verschiedensten Bands auch fast
alle bekannten Showgrößen wie die Four Freshmen, Caterina Valente, Bill
Ramsey, Marianne Mendt, Joe Williams, Dianne Warwick, Shirley Bassey,
Jose Feliciano, Wencke Myhre, Sammy Davis jr., Henry Mancini, Victor
Borge, Paul Anka, Ray Charles, Bert Kaempfert, Al Jarreau, Manhattan
Transfer, Bobby McFerrin, Victor Borge u.v.a.
War in den 70er Jahren anlässlich der
Berliner Jazztage Solist und Bandmitglied mehrerer von SFB und RIAS
zusammengestellten „Berlin Dream Bands“ unter der Leitung von Oliver
Nelson und Gil Evans. Zwischendurch einige kleinere Tourneen wieder mit
Maynard Ferguson und mit Lionel Hampton. Hatte in Berlin Quintett
zusammen mit Carmell Jones, verschiedene kleine Gruppen mit Leo Wright
und Åke Persson, danach bei Slide Hamptons Superband (Little Bigband).
Gründete mit Wilson de Oliveira zusammen "Candombe", danach wieder
eigenes Trio mit Hans Rettenbacher und Ronnie Stephenson. 1977 bei "Barry Ross´ Swingmachine", ein Zusammenschluss der besten
Solisten aus der SFB- und der RIAS-Bigband. 1980 Quintett mit Rolf
Ericson, Walter Norris, Roman Dylag und Ronnie Stephenson. Spielte
nebenbei immer schon (seit 1961) mit Peter Herbolzheimer RC&B und war 1981 nach der
Auflösung der SFB-Bigband dort bei fast allen Produktionen ständig dabei. War als selbstständiger Musiker u.a.
Solist für den NDR beim Nordring-Festival, Solist bei der Media-Band (WDR) und im
Ensemble "4+6" des WDR. Spielt mehrere Konzerte im Duo mit Walter Norris (1988 CD "2nd TRIO" mit Walter Norris und Mads
Vinding). Als Solist ständig beim NDR, SWF, HR und RIAS bzw. ZDF-3 SAT.
Spielte bei mehreren Tourneen von Shirley Bassey Lead-Alt in Ihrer
Bigband. Leitete in Kooperation mit Horst Jankovski zeitweilig die RIAS Bigband
und gründete in Zusammenarbeit mit dem Landesmusikrat Berlin 1989 das
Berliner Landerjugend Jazzorchester. Spielte bei den verschiedensten Jazzproduktionen des RIAS, großteils auch
innerhalb der TV Serie „Swing & Talk“ mit fast allen weltweit
bekannten Jazzmusikern zusammen. Ebenfalls temporäre (für bestimmte Produktionen) Leitung der NDR
Bigband (Hamburg) und auf ähnlicher Basis die HR (Hessischer Rundfunk)
Bigband.
Seit 1989 Mitglied der „Köln Musik Bigband“ (später „Cologne Concert
Bigband“) unter der Leitung von Cliff Hardie und später Jerry van Rooyen. Ging 1991 nach
Österreich zurück (Professorenstelle am Konservatorium Klagenfurt).
1993:
nach der Aufnahme der Lehrtätigkeit in Klagenfurt, neues Trio mit Erich
Bachträgl und Uli Langthaler (CD: JazzAhead Trio 1995). Seit 1996 das
„JazzAhead Quintet“ mit Andy Haderer, Erwin Schmidt, Uli Langthaler und
Bruno Castellucci mit vielen Tourneen weltweit (CDs: „Live in L.E.“
1997 und „A Standard Treatment“ 1999). Festivals und Tourneen in
Jakarta (Indonesien), Kuala Lumpur, Langkawi (Malaysien), Singapur,
Hanoi (Vietnam), Deutschland und Rumänien. War mit Förderung des
österreichischen Aussenministeriums Vertreter Österreichs bei den EU
Jazzfestivals in Athen, Mexico City, Bangkok (Thailand - 3 Mal), Hanoi,
Ho Chi Minh City (Vietnam 3 Mal), Brasilien, Manila (Philippinen),
Kanada, Armenien, Kosice (Slowakei). 1998: Leitung und Produktion einer
live Jazzfernsehsendung in Ljubljana mit der dortigen Radio Bigband.
Öfters auch Produktionen mit der RTV-Bigband Radio Belgrad.
Hat als Studiomusiker seit Mitte der 60er Jahre
mehrere Tausend Titel
aufgenommen (wie z.B. für Udo Jürgens, Milva, Bert Kaempfert, Udo
Lindenberg (Baritonsax Solo bei "Sonderzug nach Pankow), Ireen Sheer,
Marianne Rosenberg u.v.a.). War für viele dieser o.a. Bands auch als
Arrangeur und Komponist
tätig. Schrieb auch einige Filmmusiken (Maria Morczek, Hochzeit im
Grünen, Manaus und die Western Islands) und Soundtracks.
Nach der Pensionieriung (in Klagenfurt) 2002 freischaffender Musiker
und weiterhin europaweit als Solist, Komponist, Workshopleiter und
Arrangeur für verschiedenste, natürlich auch eigene Bands tätig.
Durch
die zunehmende Unabkömmlichkeit von Andy Haderer vom WDR
reduzierte sich das JazzAhead Quintet auf ein Quartett, damit fanden
mehrere Tourneen auch mit Judy Niemack, Ines Reiger, Lisa Bassenge und
Sylvia Droste statt, dann auch mit dem "Chamber Jazz Trio" (mit Erwin
Schmidt und Uli Langthaler).
2005: "Straight Six" mit Dusko Goykovich, Adrian Mears bzw. Joe
Gallardo, Joerg Reiter, Mads Vinding bzw. Marc Abrams und Bruno
Castellucci. 2 Tourneen (CD: "Straight Six 2005). 2007: "H.v.Hermann Swingtet" mit Tom Henkes, Franz Scharf,
Herbert Otahal, Robert Goodenough und Fred Mühlhofer.
2010: Quartet mit Fritz Pauer, Johannes Strasser und Joris Dudli.
2011: "JazzAhead picante" mit Johannes Herrlich, Markus Gaudriot, nach dem Ausscheiden von Uwe
Urbanowski - Voker Wadauer, Walter Grassmann, Iris Camaa bzw. Andy Steirer und Carole
Alston (CD: "La Alma Latina" 2016).
2014: "Four very saxy brothers". In Berlin mit Peter Weniger, "Yiye"
Wilson de Oliveira, Walter Gauchel und dem Wolfgang Köhler Trio, in
Wien mit Martin Fuss, Thomas Kugi, Herwig Gradischnig, Erwin Schmidt,
Alexander Lackner und Tom Henkes. 2017/2018 als Solist und temp.Leiter der RTV-Bigband - Radio Belgrad.
Ab 2020 wieder mit Joe Haider im Sextett, mehrere Tourneen in der Schweiz, in Österreich und Deutschland.
Mai 2023 Verleihung des Ehrenkreuzes der Republik Österreich für Wissenschaft und Kunst.
GEMA Mitglied seit 1969, AKM seit 1996, Mitglied im Verein
Deutscher Musikbearbeiter, Deutscher Komponistenverband Berlin.
Joe
Tauscher, Herbert Fahringer, Uzi Förster, Herman Wilson, Peter
Herbolzheimer (1961), Gerry Hayes, Kai Rautenberg, Mano Negra, Donna
Hightower, Fred Henderson, Dusko Goykovic, Joe Haider, Charlie
Antolini, Salsanco,
Connection Latina, Johannes Faber, Candombe - Wilson de Oliveira, Jörg
Reiter, Erich Kleinschuster Sextett (mit Claudio Roditi), Jazzcombo des
Bayr. Rundfunks (Joe Haider, Mal Waldron, Benny Bailey, Frank St.
Peter, Makaia Ntshokho, Rudi Fuesers, u.v.a), Albert Mair
& Jimmy U Quintet, Elly Wright Band, Art Farmer/Robert
Pollitzer/Heinz Czadek project two nonet, Manfred Josel, Manfred Stern,
Heinz
Czadek - Leo Wright Legacy Band, Lady P. and Friends, Robert
Goodenough´s "Another Dixieband", Herbert Sattler
Quartett, Johnny Schütten, Gale Anderson, David Gazarov, Petra
Linecker, Sandra Rose Band, u.v.a. - 2020 wieder mit dem Joe Haider
Sextett
Pepe Nieto Big Band, Max Greger, Dusko Goykovic’ Munich Big Band, Gil
Evans, Maynard Ferguson (2 Tourneen), Lionel Hampton, SFB-Bigband
(Paul Kuhn - 10 Jahre), Slide Hamptons Superband, Peter Herbolzheimer
RCB (35 Jahre!), Barry Ross’ Swingmachine, NDR-Big Band, HR-Bigband,
Cologne Concert Big Band (CCBB), RIAS Big Band, Bert Kämpfert, RTV Big Band Radio
Ljubljana, Dusko Gojkovic International Alls Star Bigband, Wine and
Roses Swingorchestra (München), Ferry Ilg Bigband (FIBB), Teddy Ehrenreich Bigband (Wien),
Manfred Stoppacher Bigband (Wien), Bigband Gmünd, RTV Bigband Radio Belgrad, Don Menza Bigband, RTV Bigband Belgrad.
Lionel Hampton, Dizzy Gillespie, Caterina Valente, Bill Ramsey,
Marianne Mendt, Joe Williams, Dianne Warwick, Shirley Bassey, Jose
Feliciano, Wencke Myhre, Sammy Davis jr., Henry Mancini, Victor Borge,
Paul Anka, Ray Charles, Bert Kaempfert, Al Jarreau, Manhattan Transfer,
Bobby McFerrin, New York Voices, Judy Niemack u.v.a.
(SFB
"Paul’s Party", ZDF "Jazzclub", 3 SAT "Swing & Talk", SWF "Ohne
Filter", WDR "Bio’s Bahnhof", WDR "Bei Bio", Jazzshows bei RTV Beograd
und RTV Ljubljana u.v.a. )
Nahm im Laufe der Jahre (seit 1966) mehrere tausend Titel auf in den
bekanntesten Studios in Madrid, München, Baden-Baden, Berlin, Köln, Hamburg,
Dortmund, Hannover, Wien...
1960 Quartett mit: Werner Giertz, Hartwig Bartz, Joop Christoffer
1963 - 66 Hausband im Madrider Jazzclub "Whisky & Jazz" mit Tete
Montoliu, Booker Ervin, Lee Konitz, Donald Byrd u.v.a.
1970 (München) Quartett mit: Mike Thatcher, Jimmy Woode, Joe Harris
1972 (Berlin) versch. Quintette/Sextette mit: Carmell Jones, Ake Persson, Leo Wright, Billie Brooks
1972 fusionierte eig. Quartett mit "Yiye" Wilson de Oliveira zu "Candombe"
1974 Trio mit Hans Rettenbacher & Ronnie Stephenson
1979 Quintett mit: Rolf Ericson, Walter Norris, Roman Dylag, Ronnie Stephenson
1989 "2nd Trio" mit Walter Norris & Mads Vinding
1994 Trio "JazzAhead" mit Erich Bachträgl & Uli Langthaler
1996 "JazzAhead" Quintett mit Andy Haderer, Bruno Castellucci, Erwin
Schmidt und Uli Langthaler, manchmal spielt das Quintett auch mit Judy
Niemack, Karl Ratzer, Christian Havel, Joris Dudli, Walther Grassmann,
Joschi Schneeberger, Aaron Wonesch, Silvia Droste, Mario Gonzi, Ines
Reiger, Christian Salfellner - vertrat Österreich bei verschiedenen EU-Jazzfestivals (Vietnam, Athen, Mexico-City)
2002 "JazzAhead Chamber Jazz Trio" mit Erwin Schmitd und Uli Langthaler
2004 mit dem Nené Trio in Sao Paulo und Brasilia (BRA)
2005 mit dem Bruno Castellucci Trio mit Roger van Haaverbeeck und Johan Clement
2005 "Straight Six" mit Dusko Goykovic, Adrian Mears bzw. Joe Gallardo,
Mads Vinding bzw. Marc Abrams, Joerg Reiter und Bruno Castellucci
2007 "Swingtet" mit Tom Henkes, Franz Scharf, Herbert Otahal, Robert Goodenough, Fred Mühlbacher
2008 Coproduktion mit "ETNA" München
2010 Quartett mit Fritz Pauer, Johannes Strasser und Joris Dudli
2011 "JazzAhead picante" mit Johannes Herrlich, Markus Gaudriot, Uwe
Urbanowski, Walter Grassmann, Iris Camaa bzw. Andy Steirer und Carole
Alston.
2013 "Standard Time" in Österreich mit Erwin Schmidt und Christian Havel, in Berlin mit Wolfgang Köhler
2014 "Four very saxy brothers" in Berlin mit Wilson de Oliveira, Peter
Weniger, Walter Gauchel, Wolfgang Köhler, Olaf Kasimir und Felix Astor,
in Wien mit Herwig Gradischnig bzw. Thomas Kugi, Martin Fuss bzw. Niko
Afentulidis, Bernhard Wiesinger, Markus Gaudriot, Alexander Lackner und
Tom Henkes
2017 "Five Brothers" mit Johannes Herrlich, Herbert Otahal, Alexander Lackner, Tom Henkes
NDR-,
RIAS-Bigband, RTV Bigband Radio Ljubljana, Berliner
Landesjugendjazzorchester (BJJO), Bigband des Kärntner
Landeskonservatoriums, Franz Kirchner Bigband (mit Paul Kuhn), OyOyOy
Big Band Salzburg, Bigband Jazzcamp Kranj, Ferry Ilg Bigband, Wine and
Roses Swingorchestra, Krsko Bigband, Teddy Ehrenreich Bigband, Bigband
der Universität für Musik und Darstellende Kunst Wien, Pittwater High
School Symphony Band (AUS), RTV-Bigband Belgrad.
Für die viele dieser Bands als Arrangeur und Komponist tätig.
Details siehe Diskographie.
LEHRTÄTIGKEIT
Seit
1972 Lehrauftrag an der Hochschule der Künste Berlin im Fach Saxophon
(klassisch). Mitbegründer (mit Peter Herbolzheimer) und Dozent des
Bujazzo (Deutsches Bundes Jugend Jazz Orchester). 1990 - 1997 Gründer
und Leiter des Berliner Landes Jugend Jazz Orchesters (BJJO). Auch mit
vielen anderen Bands unzählige Bigband- und Saxophon-Workshops in
Deutschland, Österreich, Slowenien, Rumänien, Mexico, Hanoi....
1991 Rückkehr nach Österreich, Lehrauftrag am Konservatorium
Klagenfurt, später Leitung der dortigen Jazzabteilung bis 2002.
2008 - 2013 Lehrauftrag der Universität für Musik und darstellende
Kunst Wien (Ko-Leitung der Bigband mit Fritz Ozmec). Seitdem im Duo oder
Trio Workshop "Standard Time" an verschiedenen Hoschulen und
Konservatorien (Wien, Berlin)